Süsswasserkunde
nützliches Wissen
über Binnengewässer
Meine
Webseite beschreibt Binnengewässer, wie
Seen,
Bäche und Flüsse,
die ich vor allem aus
Europa und
Asien ausgewählt habe. Einige dieser Gewässer sind beliebte
Orte für Urlauber und damit wichtige Stätten für den Tourismus. Andere
sind für die Schifffahrt und weitere wirtschaftliche Aspekte wichtig.
Eine Reihe der für diese Webseite ausgewählten Gewässer sind
Teiche, die
beispielhaft für die vielen kleinen aquatischen Hotspots in
unserer Landschaft beschrieben werden. Eine Galerie mit Fotos, die das
Gewässer bzw. auch seine Einbettung in die Landschaft zeigt sowie ein
allgemeiner kurzer Überblick leiten die Beschreibung ein.
Eine gewässerkundliche Schilderung schließt sich an, wobei die
Schlüsselrolle der
mikroskopisch kleinen Primärproduzenten hervorgehoben wird. Diese
Mikroorganismen sind Algen und Cyanobakterien welche in der Wassersäule
schweben oder auf Steinen am Ufer anhaftend leben. Die Wechselwirkung
dieser Mikroorganismen mit ihrer Umwelt, ihre Entwicklung im Zuge einer
Nährstoffanreicherung im Gewässer (Eutrophierung) bzw. einer
Nährstoffreduktion bei einer Gewässersanierung sowie deren Reaktion auf
den Klimawandel sind einige Themen, die auf dieser Webseite beschrieben
werden. Diese Aspekte werden nicht nur für
natürliche Gewässer wie Seen und Flüsse, sondern auch für künstliche
Gewässer wie naturnah gestaltete Schwimmteiche
diskutiert. Einige Fotos zeigen den Anblick eines durch Algen und
Cyanobakterien gefärbten Gewässers, wie wir es hin und wieder bei einem
Besuch an manch einem See, Teich oder Fluss vorfinden können. Viele
dieser Mikroorganismen
werden auch im Mikroskop betrachtet gezeigt. Für einige Seiten ist ein
Essay
im Textfluss eingefügt. Diese kurzen Aufsätze stellen eine sehr
persönliche Sicht dar und erzählen vom Besuch an einem
Gewässer oder von Gesprächen mit Menschen dort vor Ort. Der Schreibstil
ist hier völlig anders als üblicher Weise auf der Webseite. Diese
blau gekennzeichneten Textstellen werden mit den Worten „Menschen
zuhörend“ eingeleitet.
Wann war das letzte Mal, als Sie Ihren Lieblingsteich oder Lieblingsbach besucht haben? Unterhalten wir uns über Seen und Flüsse! Egal woher Ihr Interesse an Gewässern herrührt, als Naturfreund, Hobbygärtner, Landschaftsplaner oder Biologe, wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen meiner Webseite.
der inhalt dieser webseite
Einleitung: Wasser ist Lebensraum!
Tiefe Seen
Ammersee:
Ein See im zeitlichen
Gleichtakt mit anderen Seen.
Attersee:
Das Referenzökosystem für
die Seen im Salzkammergut in Österreich.
Hallstätter
See: Ein tiefer
Salzbergsee umgeben vom prähistorischen Hallstatt und keltischer Kultur.
Mondsee:
Der am besten untersuchte
alpine See im Salzkammergut.
Traunsee:
Der tiefste und zugleich
zweitgrößte See in Österreich weist eine verhältnismäßig kurze
Verweilzeit des Wassers im Seebecken auf.
Flache Seen
Alte Donau:
Die
Restaurierung eines Altarmes der Donau.
Dianchi:
Die Farbe des Wassers
gleicht der von grüner Jade.
Großer
Müggelsee: Der perfekte
See.
Poyang:
Zwei saisonale
Szenarien für ein Ökosystem - als Fluß und als See.
Taihu:
Ein großer, flacher und
trüber See.
Teiche
Bergknappweiher:
Die vier
Jahreszeiten.
Biotop
Auersthal: Vom Reservoir
für
den Hochwasserschutz zum Hotspot der Natur.
Naturnah
gestaltete Wasserbecken: Schwimmteiche,
Gartenteiche und Naturteiche.
Flüsse und Bäche
Donau:
Der Fluss und seine
Nebenflüsse verbinden viele europäische Länder.
Shennong
Xi: Ein Gebirgsstrom, der
in den Jangtsekiang fließt.
Jangtsekiang:
Das Wasser besticht
durch eine gelb-braune Farbe.
Yichang,
Huangbai Bach: Traditionelles
Hebenetz (Daubel) vom Fischerboot aus bedient.